| 
          Verbindung 3D mit
         thematischer Information:  
         
         Neben einer geometrischen
         Beschreibung der Einzelobjekte des Stadtraumes und den damit
         verknüpften Analysemethoden werden thematische
         (3D-)Informationen für jedes Objekt bereitgestellt.
         Darunter versteht man beispielsweise 
         
         
            - Baualter und -zustand
            
            
 - Nutzungsart, auch
            stockwerksbezogen
            
            
 - Geschoßzahl
            
            
 - Baumassenzahl
            
            
 - Geschoßflächenzahl
         
  
         
         Dies sind u.a. anderem
         Volumengrößen, die bislang noch nicht in Bezug
         auf die Geometrie berücksichtigt wurden. Einige dieser
         Sachinformationen können auch online aus dem
         Datenbestand ermittelt werden. Für jedes Einzelobjekt
         kann auch eine Photografie in der Datenbank abgelegt
         werden. 
         
           
         
         Datenbankanbindung
         für räumliche Objekte:  
         
         In relationalen Datenbanken sind
         räumliche Daten, wie die einer Stadtlandschaft, nur
         schwierig und mit grosser Redundanz in Tabellen verwaltbar.
         Die erweitert relationale Datenbank Postgres95 enthält
         entscheidende neue Mechanismen, mit denen eine
         objekt-orientierte Handhabung möglich ist: 
         
         
            - Definition neuer,
            räumlicher Datentypen 
            
            
 - Vererbung - räumlicher
            R-Tree Index 
         
  
         
         Eine Schnittstelle mit C++ und SQL
         steht zur Verfügung. 
         
          
        |