| 
            
         
         Anwendungen des
         3D-Stadt-GIS 
         
         
            - Darstellung räumlicher
            Strukturen und Zusammenhänge 
            
            
 - Struktur und Form von
            Gebäuden 
            
            
 - Visualisierung alternativer
            Projekte 
            
            
 - Erlebbar durch interaktives
            Durchwandern 
            
            
 - Analyse und Vergleich von
            städtebaulichen Situationen 
            
            
 - Ausgangsbasis für
            Simulationen (Luftschadstoffe, -austausch, Lärm) um
            ökologische Planungsdaten als zukünftige
            Design-Variablen zu berücksichtigen
         
  
         
           
         
         Das 3D-Stadtmodell im
         3D-Stadt-GIS 
         
         Unterschiedliche
         Maßstabsebenen für wechselnde Maßstäbe
         (1:25.000 bis 1:50) erfordern unterschiedliche
         Detailliertheitsgrade des Stadtmodells. 
         
         So sind für den Planer unterschiedliche Abstraktionen
         oder Darstellungen wichtig, wenn er sich etwa mit diesen
         unterschiedlichen Themen beschäftigt: 
         
         
            - übergreifende Strukturen
            einer Stadt oder eines Stadtteils 
            
            
 - Ausstattung eines
            städtebaulichen Ensembles (Platz,
            Straßenabschnitt), Struktur und Fassade eines
            Einzelgebäudes
         
  
         
           
         
         Die Struktur der
         3D-Stadt-GIS 
         
         Im nebenstehenden Strukturschema
         werden die Komponenten des 3D-Stadt-GIS und der
         Datenfluß von der Erfassung des Stadtmodells über
         die Verwaltung bis zur Nutzung gezeigt. 
         
         Das 3D-Stadt-GIS basiert auf dem
         objektorientierten Graphik-Toolkit Open Inventor in
         Kombination mit einer 3D-Datenbank. Die interaktive
         dreidimensionale Darstellung des Stadtraumes und damit das
         Ansprechen der visuellen Beurteilungsfähigkeit von
         Anfang an, sind Grundanforderungen des Stadtplaners.
          
         
           
         
         3D-Datenbank 
         
         Eine integrierte 3D-Datenbank
         wurde auf Basis der erweitert relationalen Datenbank
         Postgres95 entwickelt. Sie bietet: 
         
         
            - Datenbankmodelle für
            städtebauliche Objekte und zusätzliche
            Bildinformation 
            
            
 - für schnelle
            räumliche Abfragen wurde die räumliche
            Zugriffsstruktur um den R*-Baum erweitert 
            
            
 - Datenbankabfragen nach 
            
            
               - dem aktuellen
               Ansichtsvolumen, 
               
               
 - einem 2D-Karten-Bereich,
               
               
               
 - nach Objektart und
               Detailliertheitsgrad, thematischen Angaben 
            
  
           
         
           
         
         Entwicklungsumgebung 
         
         Workstation SGI Indy, Open
         Inventor, C++, Postgres95
        |