| 
          Für die Beurteilung einer
         Bestandsituation oder eines Entwurfes sind neben der
         3D-Visualisierung auch die Kenntnisse und Bewertung von
         quanitativen und qualitativen Verhältnissen wichtig.
         Als Informationssystem hat das 3D-Stadt-GIS verschiedene
         Analysemöglichkeiten: 
         
         
            - Quanitative Analyse der
            räumlichen Verhältnisse nach Maß und
            Zahl.
            
            
 - volumenorientierte
            Dichtegrößen und ihre Verteilung in einem
            Quartier (3D-Schwarzplan).
            
            
 - Raumanalyse des
            öffentlichen Raumes und der durch die Bebauung
            gebildeten Freiräume.
            
            
 - Raumanalyse der Begrünung
            auch in Bezug zur Bebaung und deren ökologische
            Bedeutung.
            
            
 - Gestaltanalyse des
            Stadtbildes, durch Dekomposition der Details.
            
            
 - Verschattungs- und
            Belichtungsanalysen als qualitative Aspekte einer
            Stadtsituation.
            
            
 - thematische Aspekte wie zum
            Beispiel die räumliche Verteilung von bestimmten
            Nutzungen.
            
            
 - Auswirkungen von verschiedenen
            Planungsstufen in ihrer zeitlichen Entwicklung
            
            
 - Vergleich von alternativen
            Planungen
         
  
Die nebenstehenden Volumendarstellungen von Baublöcken,
Straßenraum, Bebauung und nicht bebautem Raum sind im LOD 1
generiert und zeigen daher nur eine schematische Umsetzung des
3D-Modells.
       | 
          
        | 
          Volumendarstellung der
         Baublöcke: 
         
           
         
         Volumendarstellung des
         Straßenraumes  
         
          
         
         Volumendarstellung der
         Bebauung  
         
          
         
         Volumendarstellung der
         nicht bebauten Räume  
         
         
       |